Netz-Buu.de

Breitbandgedanken

Podcast braucht Plattform

RetroActivo Podcast

RetroActivo Podcast von David Martín :: Suki_ ::
(Licence: CC BY-SA 2.0)

Im Auto via Bluetooth, im Zug auf den Kopfhörern, zu Hause aus der Box höre ich Podcasts und ich höre viel davon. So ein Podcast ist wesentlicher Teil meiner digitalen Unterhaltung und auch meiner Erwachsenenbildung. Netflix & Co sind mein Fernsehen, Podcast mein Radio. Ich bin also total modern und mag diese vielen unterschiedlichen Zuhörstücke.
Aber gefühlt jeder einzelne Podcast endet mit einem Konflikt, der mir den Eindruck vermittelt, ich wäre in der falschen Bubble. „Und bewertet uns auf iTunes!“ ist der Schlusssatz vieler Sprachakrobaten im zeitautonomen Hörmedium.

Weiterlesen

Arbeit in der viernull mit Mensch einsnull

Ich war die Tage mal auf einer Konferenz zum Thema Arbeit 4.0. Unternehmer und Unternehmerinnen trafen sich in Kiel, um zu schauen was so kommt die Jahre nach eins-, zwei und drei-null.

Seeleute in orange.

Neben dem interessanten Einführungsvortrag von Prof. Dr. Stowasser vom „Institut für angewandte Arbeitswissenschaften“  gab es Erfahrungsberichte oder Projektberichte laufender Arbeit 4.0-Projekte, die eigentlich eher klassische IT-Projekte waren. Als Sahnehaube..:Workshops. Gute Idee aber leider zu kurz.

Ich stand zum Schluss dann mal wieder da und dachte: „Setzen sechs, am Thema vorbei.“

Landauf und landab reden wir  nur über Randthemen der Arbeit 4.0, meist über Technik und Software. Das finde ich falsch, denn hier liegt die Gefahr, dass das wird das Thema verkennen. Es kann passieren, dass wir als Gesellschaft den Zug verpassen. Also möchte ich jetzt lehrmeistern.

Weiterlesen

Die digitale Sau fährt autonom durch unser Dorf.

Digital Library von Amber Case (Licence: CC BY-NC 2.0)

Gefühlt hatte nun jede Verwaltung – ob Stadt oder Land – ihr Erweckungserlebnis und entdeckt den Problemkreis Digitalisierung für sich. Das ist gut so und wichtig. Denn die digitale Sau, das angesagte Buzzword, hat Bedeutung für unsere Gesellschaft. Wenn Politik, Verwaltung und Gesellschaft diese Bedeutung nicht erkennen, dann ist das blöd für unser Land.

Wo der eine noch meint, dass Digitalisierung das Scannen und Speichern eines Geschäftsbriefs bedeute, diskutiert der andere schon über ganz andere Themen. Am Rande bemerkt: Genau dieses Mehrdeutigkeit ist schon die Hürde, um den Menschen dieses Thema nahezubringen.

Weiterlesen

Ist Bandbreite Synchron oder Symmetrisch?

Von Stefan Salich (License: CC BY 2.0)

Schotstek v. Stefan Salich (Licence: CC BY 2.0)

„Du musst keine Ahnung haben, sondern nur den Wordspace beherrschen.“, diese geflügelten Worte stimmen für viele Bereiche unseres Lebens und ebenso für die Telko- und Breitbandszene.  Unangenehm wird es aber immer dann, wenn man gar nicht merkt, dass man die falschen Begriffe benutzt, andere aber schon.

Neujahrsgeschenk möchte ich hier deshalb einen Wegweiser zum richtigen „Wordspace Telekommunikation“ anbieten. Dann wissen wir alle, worüber wir reden und das richtig.

Mein Lieblingsbegriff hier, das „asynchrone Internet“.

Weiterlesen

Im HVt Nahbereich – der nächste große Schritt?

Vectoring im HVT-Nahbereich

Vectoring im HVt-Nahbereich

Die Telekom möchte den sogenannten Nahbereich von 550 Metern rund um die ca. 7.900 Hauptverteiler (Vermittlungsstellen) in Deutschland, exklusiv mit Vectoring-Technologie ausbauen. Bisher durfte hier niemand weder Vectoring noch VDSL einsetzen. Zukünftig dürfte das dann nur die Telekom.

Lediglich außerhalb dieses Bereiches haben Telekom und die Schar der alternativen Anbieter die sogenannten KVz (Kabelverzweiger) ausbauen und von dort Kunden mit  100/40 Mbit/s  versorgen dürfen. Das hat teilweise den skurrilen Effekt hat, dass  in den Städten die Haushalte, die weitere weg von der Vermittlungsstelle wohnen, mehr Internet bekommen, als Haushalte dicht bei, denn aktuell können Kunden am HVt mit maximal 50 Mbit/s und am Nahbereichs-KVz nur mit 16 Mbit/s versorgt werden.

Nun scheint es so, dass die Regulierungsbehörde mit Abstrichen der Telekom recht geben möchte. Warum?

Weiterlesen

Kein Ding des Internets, die Weihnachtskarte.

Jetzt im Trend...die schlimme E-Karte.

Jetzt im Trend…die schlimme E-Karte.

Ich sammle ja seit vielen Jahren alle Weihnachtskarten die ich so beruflich erhalte und es werden pro Jahr immer weniger. Das mag mit meiner beruflichen Entwicklung zu tun haben oder an einem fatalen Trend – der Weihnachtskarte per E-Mail.

Weiterlesen

Wo, wie, wann, was an Bandbreite.

DarstellungBeschreibung
Hauptverteiler und Kabelverzweiger

Hauptverteiler und Kabelverzweiger

7.900 Hauptverteiler (HVT) in Deutschland. Alle Kabelverzweiger (KVz) sind mit dem HVT verbunden. Manche KVz sind auch in Reihe geschaltet (SOL).
ADSL aus dem HVT

ADSL aus dem HVT

Die aktive Technik befindet sich im HVT und versorgt die Kunden mit ADSL. Maximale Bandbreiten liegen zwischen 16 und 25 MBit/s und sind extrem Leitungslängenabhängig. Ab 6 km geht meist nichts mehr.
VDSL aus dem HVT

VDSL aus dem HVT

ADSL und VDSL aus dem HVT.
VDSL ist nach rund einem Kilometer nicht mehr spürbar.
VDSL aus dem KVz

VDSL aus dem KVz


ADSL und VDSL aus dem HVT.
ADSL und VDSL aus dem KVz.
Vectoring am KVz

Vectoring am KVz

ADSL und VDSL aus dem HVT.
ADSL und Vectoring- VDSL aus dem KVz.
Vectoring gibt es nur mit VDSL und ist deshalb nach 1 km wiederum sinnlos.
Vectoring im HVT-Nahbereich

Vectoring im HVT-Nahbereich

ADSL und VDSL aus dem HVT.
ADSL und Vectoring- VDSL aus dem KVz (plus Nahbereich).
Vectoring aus dem HVT

Vectoring aus dem HVT

ADSL und Vectoring- VDSL aus HVT und KVz.

Internet der Dinge – Von der Individualisierung oder dem Ende der Solidarität.

Das Internet der Dinge meint, das Internet der Geräte, die ohne unser Zutun miteinander kommunizieren und Daten austauschen. Was früher eher Anlass für Albträume war, finden wir heute super und für die Zukunft gar entscheidend.

Weiterlesen

Vectoring hilft dem Breitbandausbau nicht.

MFG und KVz

MFG und KVz

Am 30. Juli 2014 war es so weit. Alle deutschen Telekommunikationsunternehmen durften ihre VDSL-Ausbaupläne der kommenden 12 Monate

ihrem größten Wettbewerber offenlegen. Der Regulierung sei Dank für diese Marktransparenz. Naja, zumindest eine  einseitigeTransparenz.

Weiterlesen

© 2023 Netz-Buu.de

Theme von Anders NorénHoch ↑

%d Bloggern gefällt das: